aviation

Blisk-Entwicklung: wie sich Schau­feln und Scheibe fanden

Rotorscheiben im Verdichter mit integrierten Schaufeln machen Trieb­werke leistungs­fähiger, leichter und sparsamer. Die Erfolgs­ge­schichte der Blisks begann im Euro­fighter-Triebwerk EJ200.

05.2019 | Autor: Denis Dilba | 7 Min. Lesezeit

Autor:
Denis Dilba studierte Mechatronik, besuchte die Deutsche Jour­na­listen­schule und gründete das digitale Wissen­schafts­magazin Sub­stanz. Er schreibt über ver­schieden­ste Themen aus Technik und Wissen­schaft.

Schau­feln und Schei­ben aus ei­nem Stück, so ge­nann­te Bla­de In­te­gra­ted Disks oder kurz Blisks, sind längst nicht mehr aus Flug­trieb­wer­ken weg­zu­den­ken. Die Hoch­tech­no­lo­gie-Bau­tei­le, die in Ver­dich­tern zum Ein­satz kom­men, sind zum ei­nen platz­spa­ren­der und wie­gen we­ni­ger als kon­ven­tio­nel­le Ro­to­ren mit Ein­zel­schau­feln, zum an­de­ren er­mög­li­chen sie bes­se­re Schau­fel-Ae­ro­dy­na­mi­ken und ver­rin­gern oben­drein auch noch den Mon­ta­ge­auf­wand. Die Fol­ge: Trieb­wer­ke wer­den ins­ge­samt kom­pak­ter, leich­ter, und ver­brau­chen we­ni­ger Kraft­stoff, was wie­der­um den CO2-Aus­stoß senkt und der Um­welt zu­gu­te­kommt.

AEROREPORT-Serie: 50 Jahre Innovation bei der MTU

1995, als Ar­thur Schäff­ler den vier Eu­ro­figh­ter-Kun­den zum ers­ten Mal den neu­en Full-Blisk-Nie­der­druck­ver­dich­ter für ihr Jet-Trieb­werk EJ200 prä­sen­tier­te, war die Be­geis­te­rung al­ler­dings sehr ver­hal­ten. „Es gab so­fort hef­ti­ge Dis­kus­sio­nen“, er­in­nert sich der da­ma­li­ge Tech­ni­sche Di­rek­tor des EJ200-Kon­sor­ti­ums Eu­ro­jet an das Tref­fen in Lon­don. Die Ver­tre­ter Spa­ni­ens, Deutsch­lands, Ita­li­ens und Groß­bri­tan­ni­ens wa­ren nicht grund­los skep­tisch. Zwar kam ei­ne ers­te Blisk schon da­mals in ei­nem Hub­schrau­ber­trieb­werk zum Ein­satz. Die Blisks, die ih­nen MTU-Mann Schäff­ler vor­schlug, hat­ten aber ei­nen er­heb­lich grö­ße­ren Durch­mes­ser als das He­li­ko­pter­bau­teil. „Wir ha­ben uns mit den EJ200-Blisks an vor­ders­ter Ent­wick­lungs­front be­wegt“, sagt der heu­te 81-jäh­ri­ge In­ge­nieur. Not­ge­drun­gen, denn um die Le­bens­dau­er-Vor­ga­ben für das EJ200 er­fül­len zu kön­nen, muss­ten die MTU-In­ge­nieu­re auf die neue Tech­no­lo­gie set­zen. Die Um­fangs­ge­schwin­dig­kei­ten der Ro­to­ren in dem Jet-Trieb­werk – und da­mit die Flieh­kräf­te – wa­ren so groß, dass die Reib­kor­ro­si­on bei der kon­ven­tio­nel­len Ein­zel­schau­fel-Tech­nik zum Pro­blem wur­de. Da­bei bil­den sich auf den Ober­flä­chen von Schau­fel­fuß und Ro­tor­nut klei­ne Grüb­chen, die zu Ris­sen und letzt­end­lich zum Schau­fel­ver­lust füh­ren kön­nen.

**Momentaufnahme:** Gut zu sehen, wie diese Blisk aus dem vollen Werk­stück gefräst wird. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Momentaufnahme: Gut zu sehen, wie diese Blisk aus dem vollen Werk­stück gefräst wird.

Momentaufnahme: Gut zu sehen, wie diese Blisk aus dem vollen Werk­stück gefräst wird.

**Bliskfertigung auf rund 10.000 Quadrat­metern:** In München be­treibt die MTU eines der größten und flexibelsten Fertigungs­systeme für die Produktion von Blisks für Hoch- und Mittel­druck­verdichter weltweit. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Bliskfertigung auf rund 10.000 Quadrat­metern: In München be­treibt die MTU eines der größten und flexibelsten Fertigungs­systeme für die Produktion von Blisks für Hoch- und Mittel­druck­verdichter weltweit.

Bliskfertigung auf rund 10.000 Quadrat­metern: In München be­treibt die MTU eines der größten und flexibelsten Fertigungs­systeme für die Produktion von Blisks für Hoch- und Mittel­druck­verdichter weltweit.

„Die ers­ten 85 EJ200-Trieb­wer­ke, die im Hoch­druck­ver­dich­ter in Stu­fe 1 und 2 noch oh­ne Blisks aus­ge­lie­fert wur­den, wa­ren des­halb auf 400 Flug­stun­den Le­bens­dau­er li­mi­tiert – 4.000 Stun­den wa­ren de­sign­sei­tig vor­ge­se­hen“, sagt Chris­ti­an Köh­ler, der 1990 zur MTU kam und heu­te Chief En­gi­neer des EJ200-Pro­gram­mes ist. Die Blisks be­ho­ben das Pro­blem und über­zeug­ten die Kun­den voll­ends von der in­te­grier­ten Schei­be-Schau­fel-Lö­sung. Bis An­fang 2019 wur­den be­reits 558 Jets mit den EJ200-Trieb­wer­ken aus­ge­lie­fert – wei­te­re sind ge­or­dert. Die Blisk-Er­fah­rung der MTU ist dann wei­ter in ei­nen Ex­pe­ri­men­tal-Hoch­druck­ver­dich­ter ein­ge­flos­sen, der im Rah­men des Tech­no­lo­gie­pro­gramms HDV12 auf­ge­baut wur­de und der ziem­lich ge­nau in das A318-Trieb­werk PW6000 pass­te. „Da­mit konn­ten wir Pratt & Whit­ney un­se­re tech­no­lo­gi­schen Fä­hig­kei­ten zei­gen.“ Heu­te ist der Hoch­druck­ver­dich­ter mit ei­ni­gen Än­de­run­gen im PW6000 im Se­ri­en­ein­satz und für die Blisk-Tech­no­lo­gie be­deu­te­te dies der Sprung ins zi­vi­le Ge­schäft.

Spe­zi­el­les Fer­ti­gungs­ver­fah­ren für Blisks mit gro­ßen Schau­feln

Klas­si­scher­wei­se wer­den die Kon­tu­ren der Schau­feln aus ei­ner mas­si­ven Me­tall­schei­be her­aus­ge­fräst. Je wei­ter man sich im Trieb­werk aber nach vor­ne be­wegt – das heißt, da­hin wo die Schei­ben klei­ner und die Schau­feln grö­ßer wer­den – des­to un­wirt­schaft­li­cher wird das spa­nen­de Ver­fah­ren. „Viel teu­res Ma­te­ri­al lan­det hier im Aus­schuss, das Frä­sen dau­ert sehr lan­ge“, so Köh­ler. Die bis zu 20 Zen­ti­me­ter gro­ßen Schau­feln der ers­ten bei­den EJ200-Nie­der­druck­ver­dich­ter-Stu­fen wer­den da­her ein­zeln ge­schmie­det und erst an­schlie­ßend mit dem ei­gens da­für ent­wi­ckel­ten li­nea­ren Reib­schwei­ßen mit der Schei­be ver­eint. Die Ex­per­ten der MTU ent­wi­ckel­ten noch ein wei­te­res Ver­fah­ren zur Bliskher­stel­lung: „Mit dem Pre­cise Elec­tro Che­mi­cal Ma­chi­ning (PECM) kön­nen wir heu­te auch Blisks aus schwer schweiß- und span­ba­ren Ni­ckel-Le­gie­run­gen her­stel­len“, sagt Köh­ler. Bei dem Ver­fah­ren wird der Blisk-Roh­ling aus der Le­gie­rung un­ter Ver­wen­dung ei­nes flüs­si­gen Elek­tro­ly­ten mit Hil­fe elek­tri­schen Stroms und ei­nes 3D-Ab­form­werk­zeugs ge­zielt auf­ge­löst.

„In den kom­men­den Jah­ren wer­den wir
hier bis zu 6.000 Blisks pro Jahr her­stel­len. Oh­ne die gro­ße Er­fah­rung, die wir uns über die Jah­re er­ar­bei­tet ha­ben, und stän­di­ger Sorg­falt wä­re das nicht mög­lich.“

Dr. Stephan Bock, Leiter Vorauslegung zivile und militärische Programme bei der MTU Aero Engines, München

Ei­ner der Vor­tei­le von PECM ge­gen­über dem Frä­sen: Da das Bau­teil da­bei nicht be­rührt wird, ver­schlei­ßen die Werk­zeu­ge auch nicht. Dar­über hin­aus ent­fal­len durch die we­sent­lich hö­he­re Ab­bil­dungs­ge­nau­ig­keit der che­misch-elek­tri­schen Me­tho­de auch wei­te­re Nach­be­ar­bei­tungs­schrit­te. Bei­des spart Kos­ten ein. Mit dem in­no­va­ti­ven Prä­zi­si­ons-Ver­fah­ren stellt die MTU im Auf­trag von Pratt & Whit­ney die fünf­te und sechs­te Blisk-Stu­fe des ins­ge­samt acht­stu­fi­gen und in kom­plet­ter Blisk­bau­wei­se aus­ge­leg­ten Ge­trie­be­fan-(GTF)-Hoch­druck­ver­dich­ters her. „Zur Fer­ti­gung der Ti­tan-Blisks der ers­ten vier Stu­fen des GTF-Hoch­druck­ver­dich­ters, die von der MTU kon­stru­iert wur­den, ha­ben wir auf dem Münch­ner Werks­ge­län­de ei­ne ei­gens da­für kon­zi­pier­te Hal­le ge­baut“, sagt Dr. Ste­phan Bock, Lei­ter Vor­aus­le­gung zi­vi­le und mi­li­tä­ri­sche Pro­gram­me. Gro­ße Ti­tan-Blisk-Schau­feln wer­den hier mit­tels li­nea­rem Reib­schwei­ßen ein­zeln mit der Schei­be ver­bun­den und dann durch ad­ap­tives Frä­sen an­ge­passt, mitt­le­re und klei­ne Blisk-Schau­feln aus dem Me­tall wer­den aus dem Vol­len ge­fräst.

Interaction: Automatisierte Blisk­produktion

Automatisierte Blisk­produktion

Die Blisks für die Pratt&Whitney GTF™ Triebwerksfamilie werden in einer neu errichteten Fertigungshalle mit einem hohen Automatisierungsgrad produziert. Zur Interaktion ...

Bis zu 6.000 Blisks pro Jahr

Das so­ge­nann­te Kom­pe­tenz­zen­trum zur Fer­ti­gung von Ti­tan-Ver­dich­ter-Blisks ist ein Pa­ra­de­bei­spiel der Um­set­zung des In­dus­trie-4.0-Ge­dan­kens bei der MTU und welt­weit die mo­derns­te Pro­duk­ti­on die­ser Art. Die Hal­le ver­fügt über ei­nen ho­hen und in die­ser Art welt­weit ein­ma­li­gen Au­to­ma­ti­sie­rungs-, Di­gi­ta­li­sie­rungs-, Ver­net­zungs- und Selbst­steue­rungs­grad. Auch der hoch­funk­tio­na­le, en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Hal­len­neu­bau ent­spricht mo­derns­ten Bau­stan­dards. „In den kom­men­den Jah­ren wer­den wir hier bis zu 6.000 Blisks pro Jahr her­stel­len“, sagt MTU-Ex­per­te Bock. „Oh­ne die gro­ße Er­fah­rung, die wir uns über die Jah­re er­ar­bei­tet ha­ben, und stän­di­ger Sorg­falt wä­re das nicht mög­lich. Die Pro­zes­se müs­sen ex­trem sta­bil sein: Ein Fer­ti­gungs­feh­ler an ei­ner ein­zi­gen Schau­fel kann das ge­sam­te Bau­teil un­brauch­bar ma­chen.“ Aus­ru­hen kön­ne man sich auf die­sen Er­fol­gen aber nicht, weiß der Ex­per­te: „Wir ar­bei­ten be­reits an den Blisks der nächs­ten GTF-Ge­ne­ra­ti­on.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.