innovation

Getriebe­fan: Wie der Zukunfts­antrieb entwickelt wurde

Mit ersten Vorunter­suchungen für einen Getriebe­fan begannen Pratt & Whitney, die MTU und Fiat Avio bereits in den 1990er-Jahren. Heute setzt die inno­vative Tech­nologie Maß­stäbe und sorgt für deutliche Kraft­stoff-, CO2- und Lärm­absenkungen.

05.2019 | Autor: Denis Dilba | 10 Min. Lesezeit

Autor:
Denis Dilba studierte Mechatronik, besuchte die Deutsche Jour­na­listen­schule und gründete das digitale Wissen­schafts­magazin Sub­stanz. Er schreibt über ver­schieden­ste Themen aus Technik und Wissen­schaft.

Seit Jahr­zehn­ten ar­bei­tet die MTU Ae­ro En­gi­nes dar­an, dass Flug­trieb­wer­ke we­ni­ger Kraft­stoff ver­brau­chen, we­ni­ger Emis­sio­nen aus­sto­ßen und zu­dem auch lei­ser wer­den. Das gro­ße Kunst­stück da­bei ist seit je­her: Um die am­bi­tio­nier­ten Zie­le von mor­gen er­fül­len zu kön­nen, müs­sen sie schon vor­ges­tern in der Ent­wick­lung an­ge­scho­ben wer­den. Da­zu be­darf es nicht nur Weit­blick und Ver­trau­en in die ei­ge­ne Kom­pe­tenz, son­dern auch groß­ar­ti­ge Part­ner und ein gu­tes Stück Mut. Wenn die­se Mi­schung stimmt, kön­nen die Zie­le der Zu­kunft er­füllt wer­den. Das Pa­ra­de­bei­spiel da­für ist der Ge­trie­be­fan (GTF), in den na­he­zu sämt­li­che In­no­va­tio­nen der letz­ten Jahr­zehn­te ein­ge­flos­sen sind.

AEROREPORT-Serie: 50 Jahre Innovation bei der MTU

Vom ADP über AT­FI zum GTF

Be­reits in den 1990er-Jah­ren be­gann der US-Her­stel­ler Pratt & Whit­ney zu­sam­men mit der MTU und der da­ma­li­gen Fi­at Avio, ers­te Vor­un­ter­su­chun­gen für ein Ge­trie­be­fan-Trieb­werk un­ter der Pro­jekt­be­zeich­nung Ad­van­ced-Duc­ted-Pro­pf­an-De­mons­tra­tors (ADP) – dies wur­de aber aus wirt­schaft­li­chen Grün­den nicht wei­ter­ver­folgt. Stei­gen­de Ke­ro­sin­prei­se ver­bun­den mit dem Kun­den­wunsch nach ver­brauchs­är­me­ren und lei­se­ren Trieb­wer­ken führ­ten im Lau­fe der fol­gen­den Jah­re aber zu ei­ner neu­en Be­wer­tung der Markt­chan­cen des Ge­trie­be­kon­zep­tes. An­fang der 2000er-Jah­re setz­ten sich die Un­ter­su­chun­gen mit dem Ad­van­ced Tech­no­lo­gy Fan In­te­gra­tor (AT­FI) fort. Die­ser De­mons­tra­tor be­stand aus ei­nem An­trieb mit ei­nem Un­ter­set­zungs­ge­trie­be, das zwi­schen Fan und Nie­der­druck­tur­bi­ne ge­schal­tet war und auf Ba­sis ei­nes PW6000 Kern­trieb­werks ge­tes­tet wur­de. Ne­ben den drei ADP-Part­nern ar­bei­te­te nun auch Pratt & Whit­ney Ca­na­da an dem Pro­jekt mit. Da­mit setz­te der Trieb­werks­her­stel­ler Pratt & Whit­ney den Grund­stein für sein pa­ten­tier­tes Ge­trie­be­fan-Pro­gramm, wel­ches 2008 of­fi­zi­ell star­te­te. Un­ge­fähr zur glei­chen Zeit wie die Test­pha­se des AT­FI ent­wi­ckel­ten die MTU-In­ge­nieu­re im Rah­men des „En­gi­ne 3E“-Pro­jek­tes ei­nen neu­en Hoch­druck­ver­dich­ter. Für die Aus­le­gung und Be­rech­nung des sechs­stu­fi­gen HDV12 wur­de erst­mals ein nu­me­ri­scher 3D-Na­vi­er-Sto­kes-Strö­mungs­lö­ser ein­ge­setzt. Da­mit er­reich­te die Kom­po­nen­te ein ho­hes Ge­samt­druck­ver­hält­nis von na­he­zu 11.

Vorent­wicklung für den späteren Getrie­befan: der ATFI-Demon­­strator. ATFI steht für Advanced Technology Fan Integrator. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Vorent­wicklung für den späteren Getrie­befan: der ATFI-Demon­­strator. ATFI steht für Advanced Technology Fan Integrator.

Vorent­wicklung für den späteren Getrie­befan: der ATFI-Demon­­strator. ATFI steht für Advanced Technology Fan Integrator.

Bei der Instrumen­tierung des Hoch­druck­verdichter­rotors ist Finger­spitzen­gefühl gefragt. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Bei der Instrumen­tierung des Hoch­druck­verdichter­rotors ist Finger­spitzen­gefühl gefragt.

Bei der Instrumen­tierung des Hoch­druck­verdichter­rotors ist Finger­spitzen­gefühl gefragt.

Computer-Animation von Sektionen aus der schnell­laufenden Nieder­druck­turbine (NDT). Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Computer-Animation von Sektionen aus der schnell­laufenden Nieder­druck­turbine (NDT).

Computer-Animation von Sektionen aus der schnell­laufenden Nieder­druck­turbine (NDT).

Vorbereitung eines Stress­tests am PW6000, das ebenfalls Grund­lagen für die späteren Getriebe­fans lieferte. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Vorbereitung eines Stress­tests am PW6000, das ebenfalls Grund­lagen für die späteren Getriebe­fans lieferte.

Vorbereitung eines Stress­tests am PW6000, das ebenfalls Grund­lagen für die späteren Getriebe­fans lieferte.

Der HDV12 soll­te da­mit die Grund­la­ge für den Hoch­druck­ver­dich­ter des A318-An­trie­bes PW6000 wer­den – und in der Fol­ge eben­so wie die De­mons­tra­to­ren ADP und AT­FI den wei­te­ren Weg zum Ge­trie­be­fan eb­nen. Des­sen Kern­ent­wick­lung be­gann ab 2005 – zu die­sem Zeit­punkt be­schlos­sen die Part­ner, ein De­mons­tra­ti­ons­trieb­werk zu ent­wi­ckeln und zu tes­ten. Die ers­ten Tests die­ses Ge­samt­sys­tems im Jahr 2007 zeig­ten gleich sehr po­si­ti­ve Er­geb­nis­se hin­sicht­lich der Funk­tio­na­li­tät der kri­ti­schen Kom­po­nen­ten. Klar war aber auch, dass das neue Trieb­werk ins­ge­samt noch ei­nen er­heb­li­chen Ver­bes­se­rungs­be­darf hat­te: Die wei­te­re Ent­wick­lung rech­ne­te sich nur durch das Ein­brin­gen in ei­ne gan­ze Ge­trie­be­fan-Trieb­werks­fa­mi­lie. Über­zeugt vom Kon­zept in­ves­tier­ten Pratt & Whit­ney und die MTU kon­se­quent wei­ter in die ge­sam­te Pro­zess­ket­te, mit der die Ge­trie­be­fans un­ter­schied­li­cher Schub­klas­sen rea­li­siert wer­den konn­ten. Nur ein Jahr spä­ter hob der Ge­trie­be­fan erst­mals zu Flug­tests ab.

Ent­wick­ler-Mut wird be­lohnt

Mit den bei­den MTU-Haupt­an­tei­len, der schnell­lau­fen­den Nie­der­druck­tur­bi­ne und den ers­ten vier Stu­fen des ins­ge­samt acht­stu­fi­gen Hoch­druck­ver­dich­ters in Blisk-Bau­wei­se er­reicht der Zu­kunfts­an­trieb heu­te ei­nen sehr ho­hen Wir­kungs­grad. Das be­ein­dru­cken­de Re­sul­tat: Treib­stoff­ver­brauch und Koh­len­stoff­di­oxid­aus­stoß ver­rin­gern sich um je 16 Pro­zent, der Lärm­tep­pich so­gar um 75 Pro­zent. Und da we­ni­ger Ver­dich­ter- und Tur­bi­nen­stu­fen be­nö­tigt wer­den, wird der An­trieb nicht nur leich­ter – da we­ni­ger Kom­po­nen­ten dem Heiß­gas aus­ge­setzt sind, sin­ken auch die In­stand­hal­tungs­kos­ten. Für die GTF-Schlüs­sel­kom­po­nen­te, die schnell­lau­fen­de Nie­der­druck­tur­bi­ne er­hielt die MTU zwei deut­sche In­no­va­ti­ons­prei­se. Welt­weit wird die­se Tech­no­lo­gie nur von Deutsch­lands füh­ren­dem Trieb­werks­her­stel­ler be­herrscht. Der lan­ge Atem hat sich ge­lohnt: Das Ge­trie­be­fan-Kon­zept ist nicht nur ein tech­no­lo­gi­scher Quan­ten­sprung son­dern auch auf dem Markt ein gro­ßer Er­folg.

Video: Bodengeführtes Montagesystem Artikel mit Video

Bodengeführtes Montagesystem

Die Endmontage des A320neo-Antriebs PW1100G-JM bei der MTU Aero Engines ist einzigartig. Zum Video

Air­bus bie­tet den GTF heu­te für die A320neo und die A220 (ehe­mals Bom­bar­dier C Se­ries) an, Mi­tsu­bi­shi stat­tet den MRJ da­mit aus und Em­bra­er die neu­en E-Jets der Fa­mi­li­en E-170 und E-190. Und auch Ir­kut will den GTF für die MC-21. Der­zeit ha­ben welt­weit ins­ge­samt 80 Flug­li­ni­en be­reits mehr als 8.000 der Ge­trie­be­fan-An­trie­be be­stellt. In die ak­tu­el­le GTF-Ver­si­on hiel­ten be­reits wie­der neue MTU-In­no­va­tio­nen Ein­zug: zum Bei­spiel die ers­ten ad­di­tiv ge­fer­tig­ten Bau­tei­le so­wie Bürs­ten­dich­tun­gen. Zu­dem über­nimmt die MTU seit En­de 2016 ein Drit­tel der ge­sam­ten Se­ri­en­end­mon­ta­ge für den A320neo-An­trieb PW1100G-JM. Rund 20 Mil­lio­nen Eu­ro wur­den da­zu in ein welt­weit ein­zig­ar­ti­ges von der MTU ent­wi­ckel­tes bo­den­ge­führ­tes Li­ni­en­mon­ta­ge­sys­tem in­ves­tiert. „Das Er­reich­te macht uns na­tür­lich stolz, aber Aus­ru­hen auf die­ser Ent­wick­lung kann sich nie­mand bei der MTU“, be­tont Dr. Jörg-Mi­cha­el Hen­ne, Lei­ter Ent­wick­lung und Tech­no­lo­gie bei der MTU. Der GTF hat ins­ge­samt das Po­ten­zi­al für bis zu 40 Pro­zent we­ni­ger Kraft­stoff­ver­brauch und CO2-Emis­sio­nen.

Interaction: Getriebefan im Vergleich mit Alltagsgeräuschen

Getriebefan im Vergleich mit Alltagsgeräuschen

Ein Presslufthammer? Ein Güterzug? Oder vielleicht doch nur ein Auto, das mit 60 km/h an einem vorbeifährt? Überraschend, wie leise ein GTF-Triebwerk im Vergleich mit Alltagsgeräuschen ist. Zur Interaktion ...

Wei­ter­ent­wick­lung wird schon vor­be­rei­tet

So könn­te das Fan-Druck­ver­hält­nis wei­ter re­du­ziert und da­mit das By­pass-Ver­hält­nis in den kom­men­den Jah­ren schritt­wei­se wei­ter er­höht wer­den – von der­zeit 12:1 auf bis zu 20:1 ab 2035. Zu­dem ar­bei­ten die MTU-In­ge­nieu­re dar­an, den ther­mi­schen Wir­kungs­grad des Kern­trieb­werks durch hö­he­re Druck- und Tem­pe­ra­tur­ver­hält­nis­se wei­ter zu ver­bes­sern. Da­zu soll auch das Ge­samt­druck­ver­hält­nis deut­lich über den ak­tu­el­len Wert von rund 50:1 ge­stei­gert und gleich­zei­tig die nö­ti­ge Kühl­luft­men­ge dras­tisch re­du­ziert wer­den.

Auch für die Zeit ab 2050 er­ar­bei­tet die MTU be­reits ge­mein­sam mit Uni­ver­si­tä­ten und an­de­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen ers­te Stu­di­en, Kon­zep­te und Ide­en: „Hier­für brau­chen wir re­vo­lu­tio­nä­re An­sät­ze, die über heu­ti­ge Tech­no­lo­gi­en hin­aus­ge­hen müs­sen und vor al­len Din­gen auch neue Flug­zeug­ar­chi­tek­tu­ren,“ so Dr. Ste­fan We­ber, Lei­ter Tech­no­lo­gie und Vor­aus­le­gung bei der MTU. Beim Trieb­werk geht es et­wa um hoch­ef­fi­zi­en­te Wär­me­kraft­ma­schi­nen mit ex­trem ho­hen Drü­cken oder die Ein­füh­rung re­ku­pe­ra­ti­ver Ele­men­te zur Ver­bes­se­rung des ther­mo­dy­na­mi­schen Kreis­pro­zes­ses. Auch ab­ge­schirm­te Pro­pel­ler oder am Flug­zeug ver­teil­te Fans sind denk­bar. Hin­zu­kom­men tech­no­lo­gi­sche Lö­sun­gen wie al­ter­na­ti­ve Kraft­stof­fe und Schrit­te zum tur­bo­elek­tri­schen Flie­gen, oh­ne die die zu­künf­ti­gen Zie­le nicht zu er­rei­chen sind.

Al­le Ver­bes­se­run­gen ha­ben stets das glei­che Ziel: den Wir­kungs­grad ver­bes­sern und so Kraft­stoff­ver­brauch, Emis­si­ons­aus­stoß und Lärm mi­ni­mie­ren. Das Trieb­werk von über­mor­gen steht schon längst in den Start­lö­chern – die MTU über­nimmt schon heu­te die Ver­ant­wor­tung in Rich­tung emis­si­ons­frei­es Flie­gen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.