innovation

Schub für die Zukunft

„Answering tomorrow’s challenges“: Für die MTU Aero Engines ist dieser Leit­satz Motto und Ver­pflichtung zugleich. Noch nie hatte sie so gute Antworten parat wie heute.

06.2019 | Autorin: Martina Vollmuth | 10 Min. Lesezeit

Autorin:
Martina Vollmuth ist Diplom-Journalistin und ausgebildete ­Tageszeitungsredakteurin. Bei der MTU ist sie als Pressesprecherin Technologie tätig.

Seit Jahr­zehn­ten ste­hen drei Buch­sta­ben in der Luft­fahrt für in­no­va­ti­ve An­triebs­lö­sun­gen – MTU. Die Trieb­werks­ex­per­ten aus Mün­chen ha­ben sich in der Ver­gan­gen­heit ei­nen Na­men ge­macht und im­mer wie­der wert­vol­le tech­no­lo­gi­sche Im­pul­se ge­ge­ben. Mit ih­rer Be­tei­li­gung am Ge­trie­be­fan-Trieb­werk (GTF) be­stim­men sie heu­te ein­drucks­voll das Ge­sche­hen in der Ge­gen­wart und schi­cken sich an, die Zu­kunft so nach­hal­tig wie noch nie zu­vor in ih­rer Un­ter­neh­mens­ge­schich­te zu be­ein­flus­sen: Mit ih­rer ein­zig­ar­ti­gen Ex­per­ti­se steht die MTU be­reit für die zen­tra­len Mis­sio­nen von heu­te und mor­gen – zi­vi­le An­trie­be noch spar­sa­mer und um­welt­ver­träg­li­cher zu ma­chen und mi­li­tä­ri­sche noch leis­tungs­fä­hi­ger.

AEROREPORT-Serie: 50 Jahre Innovation bei der MTU

„Zu kei­ner Zeit hat­te die MTU ei­ne so schlüs­si­ge Tech­no­lo­gy Road­map wie heu­te“, er­klärt Lars Wag­ner, Tech­nik-Vor­stand des Un­ter­neh­mens. „Wir sind uns un­se­rer Ver­ant­wor­tung für nach­hal­ti­ges, emis­si­ons­frei­es Flie­gen be­wusst. Des­halb in­ves­tie­ren wir schon heu­te in zu­kunfts­wei­sen­de Tech­no­lo­gi­en für die Luft­fahrt von mor­gen.“ Für den Zeit­raum 2030 wer­de der zi­vi­le Be­reich klar auf die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on des Ge­trie­be­fans aus­ge­rich­tet, wäh­rend im mi­li­tä­ri­schen Be­reich NE­FE (Next Eu­ro­pean Figh­ter En­gi­ne) die Marsch­rich­tung be­stim­me. Wag­ner wei­ter: „Im zi­vi­len Be­reich ­for­schen wir gleich­zei­tig an evo­lu­tio­nä­ren An­sät­zen, die sich be­reits heu­te mit nach­hal­ti­gen Kraft­stof­fen, eFu­els, be­trei­ben las­sen, so­wie al­ter­na­ti­ven An­triebs­kon­zep­ten, et­wa hy­brid-elek­tri­sches Flie­gen bis hin zur Brenn­stoff­zel­le.“

„Zu keiner Zeit hatte die MTU eine so schlüssige Technology Roadmap wie heute.“

Lars Wagner, Vorstand Technik bei der MTU Aero Engines in München

Zi­vi­le Luft­fahrt 2050 im Blick

Da­mit ge­ben sich die MTU-Ex­per­ten aber nicht zu­frie­den, son­dern rich­ten ih­ren Blick wei­ter in die Zu­kunft. Als ei­ni­ge der we­ni­gen Zu­kunfts­den­ker welt­weit ma­chen sie sich zu­sam­men mit Part­nern aus In­dus­trie und For­schung be­reits Ge­dan­ken, über zi­vi­le An­trie­be, die nach 2050 flie­gen könn­ten. Wag­ner: „Für die­se Zeit er­ar­bei­tet die MTU heu­te schon re­vo­lu­tio­nä­re An­triebs­kon­zep­te, um die am­bi­tio­nier­ten Flight­path-2050-Zie­le zu er­rei­chen.“ Die neu­en An­triebs­lö­sun­gen müs­sen über den heu­ti­gen Stand der Tech­nik ­hin­aus­ge­hen. Das grö­ße­re Ziel lau­tet: emis­si­ons­frei­es Flie­gen.

Die MTU­ler ha­ben hier un­ter an­de­rem zwei kon­kre­te An­triebs­kon­zep­te im Au­ge: den Com­po­si­te Cy­cle und die Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine. Bei die­sen ‚re­vo­lu­tio­nä­ren‘ Lö­sun­gen, han­delt es sich um völ­lig neue Tech­no­lo­gi­en. Als ‚evo­lu­tio­när‘ be­zeich­nen die MTU­ler im Ver­gleich da­zu die Wei­ter­ent­wick­lung der be­reits ein­ge­führ­ten Ge­trie­be­fan-Tech­no­lo­gie: Die zwei­te GTF-Ge­ne­ra­ti­on bie­tet noch deut­li­che Po­ten­zia­le, soll wei­ter op­ti­miert noch­mals ganz gra­vie­ren­de Emis­si­ons­ein­spa­run­gen brin­gen und Mit­te der 2030er-Jah­re in der Luft sein.

Dann muss ein tech­no­lo­gi­scher Sprung kom­men, um Tech­no­lo­gi­en und Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln, die ein weit­ge­hend ‚emis­si­ons­neu­tra­les Flie­gen‘ er­mög­li­chen – so die Ver­pflich­tung der eu­ro­päi­schen Luft­fahrt­bran­che. Hier­für ha­ben fin­di­ge MTU-Ent­wick­ler zwei An­sät­ze er­dacht und kom­bi­nie­ren die be­währ­te Flug­gas­tur­bi­ne mit völ­lig neu­en Tech­no­lo­gi­en: Beim Com­po­si­te-Cy­cle-An­satz soll das her­kömm­li­che Hoch­druck-Ver­dich­ter­sys­tem durch ei­nen Kol­ben­ver­dich­ter und -mo­tor er­gänzt wer­den. „Da­mit könn­ten wir den ther­mi­schen Wir­kungs­grad deut­lich stei­gern“, schil­dert Dr. Ste­fan We­ber, Lei­ter Tech­no­lo­gie und Vor­aus­le­gung in Mün­chen. Bei der Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine wird ein Dampf­kraft­pro­zess in den Gas­tur­bi­nen­pro­zess in­te­griert. Ei­ne Gas­tur­bi­ne mit Was­ser­dampf­ein­sprit­zung soll zur An­wen­dung kom­men, um die Wär­me des Ab­gas­strahls dem Pro­zess in­ner­halb des Trieb­werks wie­der zu­zu­füh­ren. Die nas­se Ver­bren­nung wür­de so­wohl die CO2- als auch die NOx-Schad­stoff­emis­sio­nen deut­lich ver­rin­gern. „Wel­cher An­satz letzt­lich das grö­ße­re Po­ten­zi­al hat und wirt­schaft­lich rea­li­sier­bar ist, muss sich zei­gen“, kon­sta­tiert We­ber. Soll­te sich die Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine durchsetzen, be­darf es ei­ner neu­en Flug­zeug­ar­chi­tek­tur, denn mit der be­ste­hen­den Kon­fi­gu­ra­ti­on wird das nicht um­setz­bar sein.

Nach­hal­ti­ge, re­ge­ne­ra­ti­ve Kraft­stof­fe

Flan­kiert wer­den die Ar­bei­ten an die­sen bei­den MTU-Leit­kon­zep­ten von wei­te­ren Ak­ti­vi­tä­ten. „Nur da­mit al­lei­ne kön­nen wir die an­spruchs­vol­len Zie­le für 2050 näm­lich nicht er­rei­chen“, so ­We­ber. „Wir wür­den mit ih­nen zwar ei­nen deut­li­chen Bei­trag ­leis­ten, wer­den die Vor­ga­ben aber auf kei­nen Fall kom­plett um­set­zen kön­nen. Was uns da­zu noch fehlt, muss durch die Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Kraft­stof­fe her­ein­ge­holt wer­den.“ Man müs­se weg von der Ver­bren­nung fos­si­ler Brenn­stof­fe hin zu nach­hal­ti­gen, re­ge­ne­ra­ti­ven Kraft­stof­fen. „De­ren Ein­satz wol­len wir ein­for­dern“, kon­sta­tiert We­ber. Gu­te An­sät­ze zur Her­stel­lung syn­the­ti­scher Kraft­stof­fe bie­ten die So­lar­ener­gie so­wie Strom – so­fern er nach­hal­tig er­zeugt wird. Letz­te­re Tech­no­lo­gie ist be­reits heu­te schon ver­füg­bar. Ein gro­ßer Vor­teil die­ser Kraft­stof­fe ist die Tat­sa­che, dass sie kei­ne neue In­fra­struk­tur er­for­dern, son­dern in­ner­halb der exis­tie­ren­den drop-in ge­nutzt wer­den kön­nen. Um zu­sätz­lich auch noch den NOx-Aus­stoß kom­plett zu ver­mei­den, kommt man an Brenn­stoff­zel­len nicht vor­bei – al­so Flie­gen mit Was­ser­stoff. Auch die­se Tech­no­lo­gie hat die MTU im Vi­sier.

Revolutionäre Antriebskonzepte made by MTU

**Composite Cycle Engine:** Die Koppelung von Gas­turbine und Kolben­maschine ist seit den 1950er-Jahren bekannt – für heutige Verkehrs­flug­zeuge werden allerdings deutlich höhere Leistungen benötigt. Die MTU hat ein neues Konzept entwickelt und patentiert. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Composite Cycle Engine: Die Koppelung von Gas­turbine und Kolben­maschine ist seit den 1950er-Jahren bekannt – für heutige Verkehrs­flug­zeuge werden allerdings deutlich höhere Leistungen benötigt. Die MTU hat ein neues Konzept entwickelt und patentiert.

Composite Cycle Engine: Die Koppelung von Gas­turbine und Kolben­maschine ist seit den 1950er-Jahren bekannt – für heutige Verkehrs­flug­zeuge werden allerdings deutlich höhere Leistungen benötigt. Die MTU hat ein neues Konzept entwickelt und patentiert.

**Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine:** Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine bezeichnet einen Dampf­kraft­pro­zess, der in die Gas­turbine integriert wird. Ziel ist, die Energie im Abgas zur Leistungs­erzeugung zu nutzen. Zudem sollen dadurch die Schad­stoff­emissionen deutlich gesenkt werden. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine: Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine bezeichnet einen Dampf­kraft­pro­zess, der in die Gas­turbine integriert wird. Ziel ist, die Energie im Abgas zur Leistungs­erzeugung zu nutzen. Zudem sollen dadurch die Schad­stoff­emissionen deutlich gesenkt werden.

Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine: Steam-injected and Water-recovering Gas Turbine bezeichnet einen Dampf­kraft­pro­zess, der in die Gas­turbine integriert wird. Ziel ist, die Energie im Abgas zur Leistungs­erzeugung zu nutzen. Zudem sollen dadurch die Schad­stoff­emissionen deutlich gesenkt werden.

E-Flie­gen

Ein The­ma ist in letz­ter Zeit im­mer mehr in den Blick der Öf­fent­lich­keit ge­rückt – Flie­gen mit Strom, denn rein bat­te­rie-elek­trisch be­trie­be­ne Flug­zeu­ge flie­gen kom­plett emis­si­ons­frei – so­fern auch der Strom nach­hal­tig er­zeugt wird – sieht man von der Lärm­ent­wick­lung ab, die beim Flie­gen schlicht­weg nicht kom­plett zu ver­mei­den ist. Rea­lis­tisch be­trach­tet gibt es aus heu­ti­ger Sicht al­ler­dings gro­ße Hür­den zu über­win­den, um rein bat­te­rie-elek­tri­sches Pas­sa­gier­flie­gen zu rea­li­sie­ren. We­ber ord­net ein: „Elek­tri­sche An­trie­be und Bat­te­ri­en er­rei­chen heu­te Leis­tungs­wer­te, die ei­nen Ein­satz im Be­reich von Mo­tor­seg­lern und klei­nen Sport­flug­zeu­gen er­lau­ben.“ Ei­ne Über­tra­gung auf Flug­zeu­ge der Air­bus-A320-Klas­se ist bis auf Wei­te­res nicht mög­lich, da die Bat­te­rie­ka­pa­zi­tä­ten da­für heu­te bei wei­tem nicht aus­rei­chen. „Und für die Zu­kunft se­hen wir auch noch kei­ne er­folgs­ver­spre­chen­den tech­no­lo­gi­schen An­sät­ze.“

Tech­nisch rea­li­sier­bar er­schei­nen hin­ge­gen aus heu­ti­ger Sicht tur­bo­elek­tri­sche oder hy­brid-elek­tri­sche Sys­te­me – al­so ei­ne In­te­gra­ti­on von Tur­bo­ma­schi­ne und Ge­ne­ra­tor im Flug­zeug­rumpf. Der Strom für die Elek­tro­an­trie­be könn­te von ei­ner Gas­tur­bi­ne er­zeugt wer­den; die E-Mo­to­ren wie­der­um wür­den ver­teil­te Fans am Flü­gel an­trei­ben. Ob da­mit tat­säch­lich ein Po­ten­zi­al zu he­ben ist, so We­ber, müs­se noch nach­ge­wie­sen wer­den. Die Er­fol­ge ste­hen und fal­len mit dem tech­ni­schen Fort­schritt im Be­reich der Bat­te­ri­en und Elek­tro­mo­to­ren. Auch hier ist die MTU am Ball und be­tei­ligt sich an ver­schie­de­nen Stu­di­en und In­itia­ti­ven: So sol­len mit Part­nern hy­brid-elek­tri­sche be­zie­hungs­wei­se elek­tri­sche An­triebs­strän­ge für Flug­ta­xis oder so­gar Flug­zeu­ge der Grö­ße ei­nes 19-Sit­zers un­ter­sucht wer­den.

Ei­nes steht für We­ber fest: „Das Kon­zept der Flug­gas­tur­bi­ne wird sich wei­ter be­haup­ten. Es ist zu­kunfts­taug­lich und kann wei­ter op­ti­miert wer­den.“ Mit dem Ein­satz nach­hal­ti­ger Kraft­stof­fe bei be­ste­hen­der In­fra­struk­tur kön­nen mit ih­nen die Schad­stoff­emis­sio­nen zeit­nah deut­lich re­du­ziert wer­den. Zwei An­wen­dun­gen im Flug­zeug wä­ren für die Gas­tur­bi­ne denk­bar: ent­we­der als ver­bes­ser­ter um­welt­freund­li­che­rer Haupt­an­trieb oder aber als Vor­aus­set­zung für emis­si­ons­ar­me hy­bri­de Sys­te­me, so­fern sich de­ren Ein­füh­rung in der Ge­samt­bi­lanz als vor­teil­haft er­wei­sen.

Die MTU hat sich klar po­si­tio­niert und auf­ge­stellt: Sie bleibt sich und ih­rer Tra­di­ti­on treu und hat al­le Mög­lich­kei­ten im Blick, um wei­ter­hin für Fort­schritt am Him­mel zu sor­gen. Denn die Ex­per­ten wis­sen: Die Zu­kunft der Luft­fahrt be­ginnt heu­te.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.