aviation

Deutsch-französische Partner­schaften der MTU

Frankreich ist Partner­land der ILA Berlin 2018: erfolg­reiche Ko­operationen der MTU mit französischen Unter­nehmen.

04.2018 | Autorin: Silke Hansen | 6 Min. Lesezeit

Autorin:
Silke Hansen schreibt als freie Journalistin für den AEROREPORT. Seit über zehn Jahren berichtet sie aus der Welt der Luftfahrt, ihre Themen­schwer­punkte sind Technik, Inno­vation und Markt. Ein weiteres Spezial­gebiet der Autorin ist das Corporate Responsibility Reporting.

Als nicht weniger als eine „Kooperation der Super­lative“ bezeichnet die ILA Berlin, Deutschlands größte Luft­fahrt­messe, die Zusam­men­arbeit der Nach­bar­länder und holt Frank­reich als Partner­land für 2018 nach Berlin. In der Tat: Europas Wirt­schafts­schwer­ge­wichte sind besonders in der Luft- und Raum­fahrt­industrie eng ver­flochten. „Frankreich und Deutsch­land waren immer schon stra­tegische Partner, wenn es um Luft- und Raum­fahrt geht“, sagt Dr. Klaus Richter, Präsident des Bundes­ver­bandes der deutschen Luft- und Raum­fahrt­industrie BDLI. Flug­zeug­bauer Airbus ist das deutsch-französische Vor­zeige­pro­jekt par excellence. 47.000 Mit­arbeiter beschäftigt der Konzern in Deutsch­land, 45.000 in Frank­reich, mit Hamburg und Toulouse sind die wichtigsten Pro­duktions­zentren eben­falls in den beiden Ländern angesiedelt.

MTU und Airbus

Mittendrin im Airbus-Epizentrum am Flug­hafen Toulouse Blagnac hat Tarun Sondhi seinen Arbeits­platz. Der MTU-Mit­arbeiter unter­stützt als Senior Flight Test Engineer seit 2014 Airbus vor Ort bei der Flug­er­probung der A320neo. Denn in deren Antrieb PW1100G-JM von Pratt & Whitney stecken 18 Prozent MTU. Knapp ein Drittel der An­triebe montiert die MTU Aero Engines in München und schickt sie von hier zu Airbus nach Toulouse. „Zusammen mit einem Pratt & Whitney-Team unter­stütze ich Airbus als Zu­lieferer“, erklärt Sondhi. Dabei geht es um die Flug­er­probung und Zer­tifi­zierungs­flüge, das neue An­triebs­konzept befindet sich noch in der Markt­ein­führung. „Eine Flug­er­probung gelingt nur gemeinsam, da ist kein Platz für Politik. Die Zusammen­arbeit läuft sehr gut und pro­duktiv. Es ist wichtig, direkt vor Ort zu sein, um unseren Kunden Airbus so effizient wie möglich zu unter­stützen“, so Sondhi. Was ihm dabei hilft: Er spricht in­zwischen fließend Französisch, ist schon seit 2008 in Süd­frank­reich und hat bereits die Flug­er­probung des TP400-D6-Antriebs und Militär­trans­porters A400M begleitet. „Ich werde sehr gut integriert und gehöre hier schon zum Inventar“, scherzt der von der MTU entsandte Mit­arbeiter. Den Standort Frank­reich schätzt er für seine Auf­ge­schlos­sen­heit gegenüber neuen Ideen und Inno­vationen, die deutsche Stärke liege dagegen im Fokus auf das Ergebnis.

Geschickte Arbeitsteilung: Knapp ein Drittel der A320neo-Antriebe montiert bereits die MTU in München.

MTU Aero Engines und Safran

Die MTU, wichtiger Player der deutschen Trieb­werks­industrie, kooperiert zum Teil schon seit Jahr­zehnten erfolg­reich mit französischen Unter­nehmen. Safran Aircraft Engines aus Courcouronnes in der Region Ile-de-France südlich von Paris ist so etwas wie ihr Pendant, der führende nationale Her­steller von Flug­zeug­trieb­werken - und anders als die MTU auch OEM. Bei den Motoren Tyne und Larzac, beim Hub­schrauber­antrieb MTR390 oder dem TP400-D6 sind die Franzosen über Safran mit an Bord.

2.500 Mit­arbeiter arbeiten in Europa am Tyne-Nach­folger TP400-D6, Harald Mark ist einer von ihnen, ein Urgestein im Antriebs­pro­gramm für den Airbus-Militär­trans­porter. Er hat die Zeit der Vor­läufer und Konzept­studien noch miterlebt; er saß mit im Ver­handlungs­team bei der Trieb­werks­aus­schreibung, das aufgrund der Nähe zu Airbus in Frank­reich bei Safran angesiedelt war. Die MTU verantwortet beim TP400-D6 den gesamten Mittel­druck­teil und die End­montage, Safran liefert die Heiß­teile des Trieb­werks, Brenn­kammer und Hoch­druck­turbine. Gemeinsam haben die beiden Partner im Trieb­werks­konsortium auch die Regelung ent­wickelt – kein leichtes Unter­fangen. Die technische Ent­wicklung des Trieb­werks sei meistens konstruktiv gewesen, auch wenn das Pro­gramm insgesamt nicht immer reibungs­los lief. „Trotz der Unter­schiede in der Denk- und Arbeits­weise kann man einen gemein­samen Nen­ner finden. Ich habe einen sehr guten Draht zu den Fran­zosen ent­wickelt. Man darf nur nicht so dog­matisch sein.“

Starke Kooperation – Die MTU und Safran arbeiten Hand in Hand am TP400-D6-Antrieb des Militärtransporters A400M. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Starke Kooperation – Die MTU und Safran arbeiten Hand in Hand am TP400-D6-Antrieb des Militärtransporters A400M.

Starke Kooperation – Die MTU und Safran arbeiten Hand in Hand am TP400-D6-Antrieb des Militärtransporters A400M.

Gemeinsames Know-how: Das Elektroniklabor des Joint Ventures AES teilen sich Experten von Safran und der MTU. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Gemeinsames Know-how: Das Elektroniklabor des Joint Ventures AES teilen sich Experten von Safran und der MTU.

Gemeinsames Know-how: Das Elektroniklabor des Joint Ventures AES teilen sich Experten von Safran und der MTU.

Joint Ventures mit Safran

Besonders enge Be­ziehungen hat die MTU in ihren Joint Ventures geknüpft. AES Aero­space Embedded Solutions zum Bei­spiel gehört zu gleichen Teilen Safran und der MTU. Das 2013 in München ge­gründete Gemein­schafts­unter­nehmen ist speziali­siert auf sicher­heits­kritische elektro­nische Systeme für die Luft­fahrt, hat 2015 den Deutsch-Französischen Wirt­schafts­preis in der Kate­gorie „industrielle Ko­operation“ gewonnen und ist auch beim TP400-D6 mit von der Partie. Und mit dem Ceramic Coating Center (CCC) in Châtellerault unter­hält die MTU seit fast zwanzig Jahren ein erfolg­reiches Joint Venture mit Safran im Westen des Landes, direkt neben dem Safran-Werks­gelände.

Romain Pérou hat das CCC vor ziem­lich genau fünf Jahren Richtung MTU ver­lassen. „Ich wollte etwas Neues machen, mich ver­ändern“, erklärt der Franzose, der in­zwischen in München verwurzelt ist. Sieben Jahre lang hat er direkt nach dem Studium als Fertigungs­ingenieur beim CCC die MTU-Teile betreut. Die grenz­über­schreitende Arbeit ist ihm geblieben: Er ist jetzt Fertigungs­planer für die Bau­teile, die das CCC im Auftrag der MTU mit dem speziellen Ver­fahren EB-PVD beschichtet. Sein Vorteil: Er spricht beide Sprachen und kann Ent­scheidungen oder An­weisungen aus Deutsch­land für die Franzosen in Châtellerault er­läutern. Gerade in einem Joint Venture steht das gemein­same Interesse im Vorder­grund. Da weder die MTU noch Safran das nötige Volumen für eine wirt­schaft­liche Her­stellung der Spezial­be­schichtung hatten, schlos­sen sich die Unter­nehmen zusammen. Heute arbeitet das Kompetenz­zentrum für die gleich­be­rechtigen Shareholder am Limit. Dr. Thomas Cosack, MTU-Fachreferent für Be­schichtungs­technik, hat das CCC mit auf­ge­baut und weiß: „Die Zusammen­arbeit lief über all die Jahre immer reibungs­los.“ Und Pérou findet: „Die deutsche und französische Mentalität passen gut zusam­men. Sie ergänzen sich.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.